Das sogenannte „Eremo dannunziano“, auch „Eremo delle Portelle“ genannt aufgrund seiner Lage in Portelle (ein malerisches Hügelgebiet in San Vito Chietino mit Blick auf das Meer, das Teil der Costa dei Trabocchi ist), verdankt seinen Namen dem Aufenthalt des Dichters Gabriele D’Annunzio, der dort im Sommer 1899 zusammen mit Barbara Leoni verweilte. Das Haus wurde vom Freund und Maler Francesco Paolo Michetti aufgrund der besonderen Schönheit des Ortes ausgewählt und empfohlen. Während dieses Aufenthalts schrieb D’Annunzio Il Trionfo della Morte, eine berühmte autobiografische Erzählung seiner Liebe zu der Frau, vom ersten Treffen bis zu den zwei Monaten, die er mit ihr im Eremitage verbrachte, was in vielen Passagen des Werkes detailliert beschrieben wird. Seit 2009 beherbergt das Eremitage das Grab von Barbara Leoni.
Architektur: Das Gebäude, das als D’Annunzios Haus-Museum genutzt wird, gehört zur Typologie des Landhauses, das sich auf zwei Ebenen entwickelt und über eine Außentreppe zugänglich ist. Es spiegelt die Merkmale der typischen ländlichen Architektur des 19. Jahrhunderts in Abruzzen wider. Die Fassade ist mit quadratischen Sandsteinblöcken verkleidet und nimmt den „neomedievalen“ Stil der öffentlichen Gebäude der lombardischen Region auf. Das Erdgeschoss ist portiziert; im Obergeschoss ist der zentrale Teil, der leicht aus der Flucht der seitlichen Teile hervortritt, durch eine Reihe von drei Rundbögen gekennzeichnet, die Zugang zur Balkonterrasse gewähren.

